Bastelanleitung Clipmobile
Du möchtest ein Clipmobile verschenken oder für dein Baby aufhängen? Am besten bastelst du dieses einfach selbst. Ob für du das Mobile für dein Baby oder aber für FreundInnen oder Familie bastelst, spielt dabei keine Rolle. Das Babyaccessoire wird so oder so etwas Besonderes sein.
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Bastelanleitung ist es wunderbar möglich, ein Clipmobile selbst zu erstellen. Dank unserer bebilderten Anleitung ist es bestimmt auch für dich ein tolles DIY-Erlebnis, das dir Spaß macht.
Suche dir die für dich passenden Holz- oder Silikonperlen und das weitere Bastelmaterial aus. Und dann kann es auch schon los gehen.
Zubehör
- 1 Holzclip, unifarben oder 1 Motivclip
- 1 Halbring
- PP-Polyesterschnur
- 6 Sicherheitsperlen
- Motivperlen ganz nach Belieben, hier z. B. Kronen
- Buchstabenwürfel für deinen Wunschnamen
- Zusätzlich nach Belieben:
- 1 Glöckchen
- 2 Holzringe in der Größe Mini ohne Bohrungen

Schritt 1
Sortiere und ordne am besten das Bastelmaterial für dein Babymobile so an, bis es deinen Vorstellungen entspricht. Sei kreativ und habe Spaß dabei. Wir empfehlen zum Basteln deines Mobiles Sicherheitsperlen zu nutzen. In Sicherheitsperlen lassen sich Knoten verstecken. Das sieht optisch schöner aus und zusätzlich ist der jeweilige Knoten vor den neugierigen Händen der Babys geschützt.

Schritt 2
Nun nimmst du dir ein Stück PP-Polyesterschnur und fädelst diese durch die Metallöse am Schnullerclip. Schmilz die Enden der Schnur am besten mit dem Feuerzeug kurz an, um das Fädeln durch die Perlen zu erleichtern. Fädle beide Enden durch das Fädelloch der Sicherheitsperle (große Öffnung weg vom Clip). Mache jetzt in eines der Enden einen festen, doppelten Knoten. Verschweiße diesen vorsichtig mit dem Feuerzeug und versenke den Doppelknoten in der Sicherheitsperle. Ziehe nun kräftig an dem Perlenstrang. Wenn man ein Clipmobile selbst bastelt, ist es nämlich wichtig, nach jedem Knoten einen Reißtest zu machen.

Schritt 3
Fädle die Perlen auf, die zwischen Clip und Halbring liegen sollen. Dann fädelst du die Schnur durch den Halbring und fädelst die restlichen Perlen des Perlenstrangs auf. Am Ende folgt eine Sicherheitsperle mit der großen Öffnung nach unten. Ziehe die Schnur so fest wie möglich, um den Doppelknoten so nah wie möglich in die Öffnung zu bekommen. Wenn der Knoten sitzt, kannst du diesen anschmelzen und versenken. Es ist wichtig, dass du hier so eng wie möglich knotest, damit die Perlen des mittleren Perlenstrangs die Kordel möglichst komplett verdecken.

Schritt 4
Nimm nun wieder ein Stück PP-Polyesterkordel und schmilz die Enden mit dem Feuerzeug an, damit sich diese leichter durch die Löcher fädeln lassen. Als Erstes nimmst du eine Sicherheitsperle und fädelst diese auf. Mache am größeren Loch einen Doppelknoten und schmilz diesen mit dem Feuerzeug an, damit die Perle hält. Versenke anschließend den Knoten fest im Loch. Wenn du einen Mini-Ring auf dem Halbring haben möchtest, musst du diesen nun auf den Halbring stecken und dann erst die Schnur durch die Öffnung seitlich am Halbring nach unten durchfädeln.

Schritt 5
Jetzt kannst du auch schon an dem angefangenen, seitlichen Strang Perle für Perle so aufzufädeln, wie du dir diese zurechtgelegt hast. Am Ende fädelst du eine Sicherheitsperle mit der Öffnung nach unten auf. Mache einen doppelten Knoten. Ziehe die Schnur so fest wie möglich, um den Doppelknoten so nah wie möglich in die Öffnung zu bekommen. Wenn der Knoten fest ist und sitzt, kannst du ihn mit dem Feuerzeug verschweißen und ordentlich in die Sicherheitsperle drücken. Es ist wichtig, dass du hier so eng wie möglich knotest, damit die Perlen die Kordel komplett verdecken.

Schritt 6
Den gleichen Vorgang wiederholst du nun für den zweiten seitlichen Perlenstrang.
Bitte mache jetzt unbedingt einen Reißtest. So prüfst du, ob die Knoten alle halten und sich das Clipmobile nicht öffnet. Und schon hast du dein Babymobile fertig gebastelt. Ob nun am Kinderwagen, über dem Bettchen oder an der Babyschale – es wird sich sicher ein wunderbarer Platz für dein DIY-Werk finden.

